Beispiel einer Sportpistole: Walther GSP 500 .22 - Quelle: Webseite Carl Walther GmbH (https://carl-walther.de/sport/produkte/p/2840341M_0010), Stand Januar 2025

Kleinkaliber-Pistolen und -Revolver allgemein

Zugelassen sind Mehr- und Einzellader, welche Randfeuerpatronen im Kaliber 5,6mm (.22lfb/lr) verschießen. Das Maximalgewicht liegt bei 1.400g, das Abzugsgewicht bei min. 1.000g - jeweils mit Ausnahme der 50m Pistole („Freie Pistole“). Spezielle Schießkleidung ist nicht gestattet.

Der Scheibenabstand beträgt i.d.R. 25m, nur bei der „Freien Pistole“ wird auf 50m entfernte Ziele geschossen. Je nach Anforderung kommen unterschiedliche Scheiben zum Einsatz, so werden bei der 50m Pistole sowie im Präzisionsdurchgang der 25m Pistole Scheiben verwendet, welche eine 50mm große Zehn haben (Ringabstand 50mm). Bei der Schnellfeuerpistole sowie in den Duelldurchgängen der 25m Pistole hat die Zehn einen Durchmesser von 100mm und die weiteren Ringe folgen in 80mm-Abständen.

Kleinkaliber Sportpistole 25m - Disziplin 2.40 nach Deutschem Schützenbund (DSB)

Nach einem Präzisionsdurchgang, in dem dreimal fünf Schuss in je fünf Minuten abgegeben werden, folgt ein Duelldurchgang. Hier werden ebenfalls drei Serien à fünf Schuss verlangt, allerdings bleibt je Schuss nur das kleine Zeitfenster von drei Sekunden - anschließend ist die Ampel für sieben Sekunden auf Rot und es darf nicht geschossen werden. Verpasste Schüsse zählen als Fehler und werden mit Null gewertet. 

Quelle: Webseite Deutscher Schützenbund (https://www.dsb.de/schiesssport/disziplinen/pistole/kk-pistole-revolver), Stand: Januar 2025