Beispiel eines Luftgewehrs: Feinwerkbau 900 ALU - Quelle: Webseite Feinwerkbau GmbH (https://www.feinwerkbau.de/de/produkte/luftgewehre/fwb-900-alu), Stand Februar 2025

Luftgewehr allgemein

Unter Luftgewehren werden alle Sportgeräte zusammengefasst, die Geschosse mithilfe kalter Gase (i.d.R. Pressluft, selten auch CO2) verschießen. Für den sportlichen Bereich sind Luftgewehre mit einer maximalen Mündungsenergie von 7,5 Joule und einem Kaliber von 4,5mm zugelassen. Das Maximalgewicht beläuft sich über alle Klassen und Unterdisziplinen auf 5.500g. Spezielle Schießkleidung, i.d.R. Schuhe, Hose, Jacke und Handschuh für die Stützhand, ist gestattet.

Das Ziel ist 10m vom Schützen entfernt, die Zehn ist lediglich 0,5mm im Durchmesser groß. Die jeweils niedrigeren Ringe folgen im Abstand von jeweils 2,5mm. Es ist also höchste Präzision erforderlich, bei minimaler Fehlertoleranz.

Luftgewehr olympisch - Disziplin 1.10 nach Deutschem Schützenbund (DSB)

Im olympischen Luftgewehr-Programm werden alle Schüsse im (frei) stehenden Anschlag abgegeben. Vor der eigentlichen Wettkampfzeit haben die Sportler 15 Minuten Zeit für unbegrenzt viele Probeschüsse. Anschließend folgen die Wettkampfschüsse, welche bei der Deutschen Meisterschaft sowie bei internationalen Wettkämpfen in Zehntelringen gewertet werden.

  Schüsse Zeit (min)*
Schülerklasse 20 30
ab Jugendklasse einschließlich Landesmeisterschaft 40 50

*Zeitangabe immer für elektronische Scheiben. Bei Seilzuganlagen kann die Wettkampfzeit verlängert werden.

Quelle: Webseite Deutscher Schützenbund (https://www.dsb.de/schiesssport/disziplinen/gewehr/luftgewehr), Stand: Januar 2025